Petra Huber, Gründerin von Feb2nd

Petra Huber hat mit Feb2nd ein Mode-Label gegründet, das für konsequente Kreislauffähigkeit steht. Ihre Cradle-to-Cradle-Gold-zertifizierten* T-Shirts sind kompostierbar, frei von Schadstoffen und werden unter fairen Bedingungen und mit erneuerbarer Energie in Deutschland produziert. Was sie antreibt: Mode soll nicht länger problematisch für Mensch und Umwelt sein.
Aurel Greiner, Gründer und CEO von Revendo

Secondhand kann mehr als billig sein – nämlich skalierbar, wirtschaftlich erfolgreich und ökologisch wirksam. Das zeigt Revendo eindrücklich: Mit einem durchdachten System für den Handel mit gebrauchten Elektronikgeräten gelingt dem Unternehmen, was viele für unmöglich halten – Kreislaufwirtschaft auf Wachstumskurs. Was hinter dem Modell steckt und was andere KMU davon lernen können, erklärt Aurel Greiner.
Katharina Döring, Managing Director von Rent.Group Swiss und Freiburg

Hochsaison für Events – doch wie lassen sich grossartige Veranstaltungen umsetzen, ohne die Umwelt unnötig zu belasten? Katharina Döring verrät, wie die Rent.Group seit über 30 Jahren Kreislaufwirtschaft lebt. Das Unternehmen setzt auf Sharing, Modularität und clevere Logistik, um Events ressourcenschonender, effizienter und wirtschaftlicher zu machen – und liefert damit konkrete Ansätze, die auch für KMU und Startups in anderen Branchen inspirierend sind.
Erich Durscher, Leiter Gebäude, Flächen & Infrastruktur, Basler Kantonalbank (BKB)

Auch wenn es da und dort reintropft und die Energiebilanz nicht genügt: Abriss war gestern.
André Podleisek und Nicolas Hofer, Autoren von “Circular Economy: The Next Level of Company Success”

Was Unternehmen schon heute für die Kreislaufwirtschaft tun – oft ohne es zu wissen.
Mathias Bossert, Roche, Site Basel / Kaiseraugst

Die Pharmabranche ist in sehr vielen Geschäftsbereichen mit Kreislauf-Fragen konfrontiert. Mathias Bossert, Lead Circular Economy für die Site Basel / Kaiseraugst, zeigt auf, wo die grössten Hebel sind.
Sarah Harbarth, CEO & Gründerin von KUORI

Bioplastik gegen die Wegwerfwirtschaft. Olivenkerne und Walnussschalen sind aktuell die wichtigsten Rohstoffe, mit denen das Startup KUORI arbeitet. Sarah Harbarth verrät, wie Bananenschalen den Ausschlag für ihr Unternehmen gegeben haben und wo sie das Potenzial von Bioplastik sieht.
Andreas Meyer, Geschäftsführer Emil Landsrath AG

Historische Dächer erfordern Kreislauf-Handwerk. Mit ihrer Spezialisierung auf die Sanierung historischer Dächer hat sich die Emil Landsrath AG Kreislaufwirtschaft-Prinzipien fest in die Tätigkeit integriert. Andreas Meyer benennt Hindernisse und Selbstverständlichkeiten.
Thomas Bloch, Inhaber blochgruppe

Kreislaufwirtschaft und Resilienz durch Diversifizierung: Mit Mut zur Veränderung und dem klaren Bekenntnis zu ökologischer und sozialer Verantwortung zeigt die blochgruppe, wie zukunftsfähige Geschäftsmodelle in der sich wandelnden Druckerei-Branche aussehen können.
Ruedi Nohl von Radio TV Bürgi

Ohne Handwerk weniger Kreislaufwirtschaft: Gerade bei elektronischen Geräten ist die Wegwerf-Mentalität weit verbreitet, was zu sehr viel Abfall führt. Fachgeschäfte widersetzen sich diesem Trend bewusst und setzen auf Qualität, Beratung und langlebige Produkte.