Prozirkula erarbeitet Bericht für nachhaltige IT-Beschaffung

Basel - Prozirkula hat die Ergebnisse seines Industry Roundtable zum Thema kreislauffähige IT vorgelegt. Sie sollen verdeutlichen, was es braucht, damit kreislauffähige IT-Lösungen in Zukunft stärker nachgefragt und vermehrt angeboten werden.

(CONNECT) Der Industry Roundtable zum Thema kreislauffähige IT Ende Januar in Bern hat Erkenntnisse hervorgebracht, die ein Ergebnisbericht des Veranstalters Prozirkula jetzt zusammenfasst. Die Veranstaltung des Kompetenzzentrums für die zirkuläre Beschaffung der öffentlichen Hand wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt ausgerichtet. Sie hatte zum Ziel herauszuarbeiten, wie bei der IT-Beschaffung vermehrt kreislauffähige Lösungen berücksichtigt und zum Einsatz kommen können.

Zwei wesentliche Punkte wurden herausgearbeitet: der Einsatz wiederaufbereiteter Geräte und die Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership, TCO). So soll etwa bezüglich wiederaufbereiteter Geräte wie Mobiltelefone oder Laptops in die Ausschreibung aufgenommen werden, dass sie überhaupt zugelassen sind. Dann soll verdeutlicht werden, dass zuerst der Bestand geprüft und nach Möglichkeit weiterbetrieben wird, bevor Neugeräte offeriert werden dürfen. Ein „fixes Rollout“, bei dem alle Geräte zum Zeitpunkt X ausgetauscht werden, soll vermieden und stattdessen ein zustandsorientierter Austausch geplant werden. Zudem würden klare Qualitätskriterien und Garantielaufzeiten bei wiederaufbereiteten Geräten zu mehr Vertrauen führen.

Überhaupt müsse ein Kulturwandel angestossen werden, der die Vermarktung der Produkte weniger als einmaligen Verkauf, sondern vielmehr als Lebenszyklusbewirtschaftung versteht. Der Fokus auf der Angebotsseite solle weg vom Verkaufspreis und hin zur Bemühung, Lebenszyklusbewirtschaftende der Produkte zu werden und der Kundschaft dafür langfristig ressourcenschonende, qualitativ hochwertige und unkomplizierte Lösungen anzubieten.

Die Total Cost of Ownership soll zur präferierten Art der Preisberechnung werden. Diese Art der Gesamtkostenberechnung zeige im Gegensatz zum reinen Einkaufspreis ökonomische und ökologische Kosten wahrheitsgetreuer auf. So würden die effektiv anfallenden Kosten miteinander verglichen und damit die tatsächlich ökonomischste Lösung identifiziert. ce/mm