Alle Kreislauf News

Stimmvolk muss über Recyclingzentrum in Zürich-Altstetten entscheiden

Zürich - Die Stadt Zürich plant, den stillgelegten Recyclinghof Hagenholz durch ein neues Recyclingzentrum zu ersetzen. Der Bau ist als Pilotprojekt für zirkuläres Bauen angelegt. Dafür will die Stadt 33,1 Millionen Franken investieren. Über die Realisierung wird das Stimmvolk entscheiden.

Empa-Forschende gewinnen Building Award für CO2-speichernden Beton

Dübendorf ZH - Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) sind für CO2-speichernden Beton unter den Gewinnern beim Building Award 2025. Der Beton enthält Pflanzenkohle und zeigt vielversprechende Ansätze zur Kohlenstoffreduktion im Baubereich.

Neumühle startet Schwarmfinanzierung für Mono Shirts

Zürich - Neumühle beschafft sich frisches Kapital bei wemakeit. Durch eine Kampagne zur Schwarmfinanzierung will die nachhaltige Modemarke ihre Mono-Shirt-Kollektion erweitern. Die Shirts bestehen in allen Teilen aus demselben Bio-Material und können daher problemlos rezykliert werden.

WE ARE ZRCL erhält das TESTEX DURABILITY-Zertifikat

Schwyz - WE ARE ZRCL erhält als erstes Schweizer Textilllabel das TESTEX DURABILITY-Zertifikat. Mit der Auszeichnung würdigt das Prüfunternehmen Testex die Haltbarkeit und Wiederverwendbarkeit der Produkte von WE ARE ZRCL.

Walz 4.0 soll Lehre, Handwerk und Digitalisierung verbinden

Winterthur - Mit Walz 4.0 soll in der Bodenseeregion ein innovatives Projekt für die Zukunft des Bauens realisiert werden. Leadpartner in der Schweiz ist das Institut Konstruktives Entwerfen der ZHAW. Das von 2025 bis 2028 laufende Projekt wird mit 5 Millionen Euro gefördert.

Basel soll Vorreiter für Kreislaufwirtschaft bei Life-Sciences werden

Basel - Der Verein Go Circular in Life Science hat für BaselCircular Möglichkeiten für Kreislaufwirtschaft der Life Sciences-Branche in der Region Basel untersucht. Die entsprechende Studie attestiert der Region ein hohes Potenzial. Nun sucht BaselCircular Interessierte für die Umsetzung.

Marie Perrin gewinnt World Builders-Preis des EPA

Reykjavik/München/Zürich - Marie Perrin hat es unter die zehn Finalistinnen und Finalisten des Young Inventors Prize 2025 des Europäischen Patentamts (EPA) geschafft. Zusätzlich erhielt sie den Preis in der Kategorie World Builder. Perrin regeneriert Seltene Erden aus ausgedienten Leuchtstofflampen.

ETH-Forschende entwickeln lebenden Baustoff als Kohlenstoffspeicher

Zürich - Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) entwickeln ein organisches Material, das Kohlendioxid aus der Luft bindet und daraus Biomasse und feste Mineralien bildet. Es besteht aus einem Hydrogel, in dem sich Blaualgen befinden.

HORTUS wird im Switzerland Innovation Park Basel Area eröffnet

Allschwil BL - Das Bürogebäude HORTUS ist auf dem Hauptcampus des Switzerland Innovation Park Basel Area eröffnet worden. Das Gebäude ist bis auf den Coworking-Space bereits voll vermietet. HORTUS zeichnet sich durch Nachhaltigkeit aus und soll innerhalb einer Generation energiepositiv sein.
Towards a Circular Life Sciences Sector in Basel - Titelblatt

Basel bereitet den Weg: Kreislaufwirtschaft in der Life-Sciences-Branche

Erste umfassende Analyse zu den Potenzialen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Ein zweites Leben für Batterien

Das junge Basler Unternehmen upVolt macht Stromspeicher aus alten E-Auto - und E-Bike-Batterien.

QWSTION lanciert plastikfreie Caps

Zürich - QWSTION stellt eine neue Serie plastikfreier Caps vor. Die in der Schweiz hergestellten Kappen aus Pflanzenmaterial wurden vom Studio Akla in Zürich entworfen. Sie sind ab dem 23. Juni erhältlich.