Alle Kreislauf News

SENS eRecycling will Rücklauf von E-Zigaretten auf 50 Prozent steigern

Zürich - Die Rücklaufquote für E-Zigaretten hat im vergangenen Jahr bereits 16 Prozent betragen. SENS eRecycling will sie mit ihren Partnern im Rahmen der 2024 eingeführten Branchenlösung auf 50 Prozent steigern. Die Rückgabe wird immer einfacher.

Dualfisch hat seine Kräuterfische gesund über den Winter gebracht

Bischofszell TG - Die Dualfisch AG hat die Fische in ihrer Fischzucht gesund durch den Winter gebracht. In wenigen Wochen werden sie gross genug sein, um verarbeitet zu werden. Sie werden mit Schweizer Getreidefutter, Kräutern und Salat aus eigenem Anbau gefüttert, das Wasser wird für den Zitronenanbau genutzt.

Pilotprojekt realisiert Digitalen Produktpass

Winterthur/Bern/Basel - Die frühzeitige Planung der künftigen IT-Architektur ermöglicht die effiziente Erstellung von Digitalen Produktpässen (DPP). Das zeigt ein Pilotprojekt von Burckhardt Compression, GS1 Switzerland und BloqSens. Die EU schreibt solche DPP nach und nach für fast alle verkauften Produkte vor.

Circunis-Marktplatz bietet Zugang zu Lebensmittelspenden

Zürich - Circunis macht es Hilfsorganisationen ab sofort leicht, Lebensmittelspenden zu finden. Denn neu handeln Betriebe dort nicht nur ihre überschüssigen Lebensmittel, damit sie im Kreislauf bleiben. Sie können nun auch kostenlose Spenden aus Produktion, Industrie und Grosshandel anbieten.

Prozirkula lädt zum Erfahrungsaustausch über Rechtsfragen

Basel/Bern - Prozirkula lädt am 20. Mai zu einem Erfahrungsaustausch über Rechtsfragen bei der kreislauffähigen öffentlichen Beschaffung ein. An der Veranstaltung in Bern werden Vertretende von Schneider Rechtsanwälte, armasuisse und der Schweizerischen Post referieren.

Maison blanche spendet 20’000 Franken an Frauenhäuser

Zürich/Spreitenbach AG - Maison blanche hat den bisherigen Erlös von 20'000 Franken seines Shirt for Positive Impact an die Dachorganisation der Frauenhäuser in der Schweiz und in Liechtenstein übergeben. Die limitierte Kollektion wurde im Rahmen des Miele x Mode Suisse Award for Positive Impact erstellt.

Innovation Booster zur Zirkularität veröffentlicht Leitfaden

Winterthur - Der Innosuisse Innovation Booster Applied Circular Sustainability hat die erarbeiteten Einsichten zusammengefasst. In vier Jahren wurden Lösungsansätze erarbeitet, die künftige Innovationen inspirieren sollen und Handlungsempfehlungen für Firmen, Politik und Gesellschaft enthalten.

BE WTR und Rosewood Abu Dhabi spannen für frisches Trinkwasser zusammen

Lausanne/Abu Dhabi - BE WTR und das Hotel Rosewood Abu Dhabi haben eine langfristige Partnerschaft zur Trinkwasserversorgung geschlossen. Gemeinsam wurde die erste zirkuläre, vollautomatische Auffüllstation für wiederverwendbare Wasserflaschen in Betrieb genommen.

Volcafe und Cotierra dekarbonisieren Kaffeeanbau mit Biokohle

Zürich/Winterthur/Bogotá - Der Rohkaffeehändler Volcafe und das Klimaunternehmen Cotierra haben in Kolumbien die ersten CO2-Gutschriften für Biokohle der dortigen Kaffeeindustrie generiert. Die beiden Schweizer Firmen unterstützen damit die Dekarbonisierung des Kaffeeanbaus und ermöglichen den Bäuerinnen und Bauern ein Zusatzeinkommen.

ETH-Forschenden gelingt Durchbruch für Plexiglas-Recycling

Zürich - Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben ein überraschendes Verfahren entwickelt, um Plexiglas komplett in seine Bausteine zu zerlegen und sie wiederzuverwenden. Der Mechanismus beruht auf einem chlorierten Lösungsmittel und Licht. Nun soll das Chlor ersetzt werden.

The Big Plastic Count kommt in die Schweiz

Zürich/Genf/Lausanne - Greenpeace, Gallifrey Stiftung und Earth Action for Impact holen die Kampagne The Big Plastic Count in die Schweiz. Vom 31. März bis 6. April können Interessierte ihre täglichen Kunststoffabfälle zählen. Die Ergebnisse sollen dem Parlament vorgestellt werden.

Neustark und RECULAR realisieren Anlage zur Mineralisierung von CO2 bei Karlsruhe

Bern/Baden-Baden - Neustark hat bei der Gemeinschaftsfirma RECULAR von Oettinger-Gruppe und peterbeton eine Anlage zur permanten Speicherung von CO2 in Abbruchbeton realisiert. Sie kann 10 Kilogramm CO2 pro Tonne Abbruchbeton speichern. Die Anlage ist die dritte ihrer Art von Neustark in Deutschland.