Alle Kreislauf News

NIKIN kauft getragene Kleidung zurück

Lenzburg AG - Die für ihre Baumpflanzaktion bekannte Kleidermarke NIKIN startet ihr Circular Cashback-Programm und kauft getragene Kleidung aus ihrem Angebot zurück. Bis zu 25 Prozent des ursprünglichen Kaufwerts werden bar ausgezahlt.

Circular Quest macht Kreislaufwirtschaft spielerisch erfahrbar

Olten - Circular Quest hat mit einer Auftaktveranstaltung im Werkhof Olten begonnen. Die interaktive Schnitzeljagd soll die Kreislaufwirtschaft spielerisch erfahrbar machen. Sie richtet sich an Lernende und Private. Nach dem Pilotprojekt in Olten soll sie nach Dietikon ZH, Aarau und Zürich kommen.

Marko.ch fährt zum ersten Geburtstag Rekorde ein

Zürich - Die Plattform marko.ch erreicht ein Jahr nach ihrem Start monatlich über 250‘000 Besuchende. Pro Tag liefern bereits mehrere hundert Private ihre Kleidung, Elektronik oder Wohngegenstände an die nächsten Nutzenden. Möglich wird das auch durch eine Logistikpartnerschaft mit der Post.

Wolfram Brück präsidiert neu Swiss Food Research

Zürich/Bern - Wolfram Brück ist neuer Präsident des Netzwerks Swiss Food Research. Der Professor für Mikrobiologie der Fachhochschule Westschweiz Wallis will Innovationen vorantreiben und die Schweiz als Vorreiterin beim Umbau des Ernährungssystems stärken. Er übernimmt die Aufgabe von Fabian Wahl.

Kuori kann Entwicklung von Kunststoff aus Agrarabfall beschleunigen

Schlieren ZH - Kuori wird neu vom Migros-Pionierfonds gefördert. Mit dieser Unterstützung will das Start-up seine fossilfreien Alternativen für Kunststoffe skalieren, für die es Abfälle aus der Landwirtschaft nutzt. Kuori zieht nun in den Bio-Technopark Schlieren-Zürich.

Ecomade eröffnet Pop-up Store in Zürich

Zürich - Das Jungunternehmen ecomade wird während der Zürich Design Weeks im September einen Pop-up Store an der Langstrasse in Zürich eröffnen. Dort präsentiert Firmengründer Joel Hügli die kreislauffähigen Matratzen seines Start-ups.

Stadtgärtnerei Basel und IWB speichern CO2 in Pflanzenkohle

Basel - IWB produziert aus Grünabfällen der Stadtgärtnerei Pflanzenkohle. Die Stadtgärtnerei verwandelt einen Teil davon in Kompost. Sie testet mit der ZHAW den optimalen Anteil von Kohle am Kompost. Pflanzenkohle speichert pro Kubikmeter Grüngut 30 Kilogramm CO2. Neu können Private Kompost kaufen.

Upgrain und Brauerei Locher verwandeln Treber in wertvolle Inhaltsstoffe

Appenzell - Das Start-up Upgrain und die Brauerei Locher haben in Appenzell die grösste Anlage Europas zur Aufbereitung von Biertreber in Betrieb genommen. Dort werden jährlich 25'000 Tonnen Biertreber in wertvolle Inhaltsstoffe umgewandelt. Sie finden in der Herstellung von Lebensmitteln Anwendung.

Plastics Pact gibt Empfehlungen für Kreislaufwirtschaft heraus

Walpole - Der United States Plastics Pact hat drei Strategiefahrpläne für Unternehmen veröffentlicht, die zu mehr Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen beitragen sollen. Die Leitfäden konzentrieren sich auf die Wiederverwertung, die Wiederverwendung und die Kompostierung von Materialien.

ERNE kommt bei Machbarkeit für CO2-reduziertes Bauen mit Lehm voran

Laufenburg AG/Dietikon ZH - ERNE und Oxara wollen mit dem Bau des Pavillons MANAL in Horw LU den Machbarkeitsnachweis für CO2-reduziertes Bauen mit Lehm leisten. Dazu setzt die Baufirma aus Laufenburg Produkte der Technologie Oxabrick von Oxara ein.

Patagonia Schweiz repariert wieder Kleidung in Skigebieten

Zug - Patagonia Schweiz ist wieder mit seinen Worn Wear-Veranstaltungen auf Tour. Von Januar bis März bringt sie ihr Tiny House in fünf Ländern in den Schnee. Dort können etwa Löcher und Risse in Kleidungsstücken kostenlos repariert werden. Die Schweizer Stationen sind Grindelwald, Davos und St. Moritz.

Nebenprodukte aus Nahrungsproduktion sollen verwertet werden

Zürich - Circunis vermarktet über eine Online-Plattform einwandfreie Lebensmittel. Bisher wurden nur die Endprodukte vor dem Wegwerfen bewahrt. Gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) wird in einem Pilotprojekt jetzt auch das Potenzial für Nebenprodukte getestet.