Alle Kreislauf News

Vier Firmen gründen KLARK AG für CO2-neutralen Beton

Landquart GR - Die Ulrich Imboden AG, Logbau, Novakies und Toggenburger haben die KLARK AG gegründet. Gemeinsam wollen sie einen Beton schweizweit verfügbar machen, der dank Verwendung von Pflanzenkohle CO2-neutral ist. Damit sollen Gebäude und Infrastrukturen zu CO2-Senken werden.

Kästli Fachtagung fordert Mut zum Kreislauf in der Bauwirtschaft

Rubigen BE – Die Teilnehmenden der vierten Kästli Fachtagung haben Mut zu Kreislaufwirtschaft im Bauwesen gefordert. Die Branche soll in Generationen denken und Verantwortung übernehmen.

HIL-Gebäude der ETH wird zum Reallabor

Zürich - Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) macht das HIL-Gebäude am Hönggerberg zu einem Living Lab. Bei dessen umsichtiger Sanierung und Erweiterung werden Professoren, Studierende und Forschende bis etwa 2035 neue Ansätze für zirkuläres und die Ressourcen schonendes Baues erproben.

Neue Stiftungsprofessur stärkt Klimaforschung

Basel/Reinach BL - Die Georg H. Endress Stiftung finanziert eine Stiftungsprofessur an der Universität Basel mit 17,25 Millionen Franken für 25 Jahre. Mit dem neuen Lehrstuhl soll die Erforschung der biophysikalischen Grundlagen klimabezogener Prozesse am Biozentrum gestärkt werden.

Innerschweizer Klimaprogramm für KMU startet im September

Luzern/Root LU - Zelsius und die Albert Koechlin Stiftung lancieren ihr Klimaprogramm für KMU aus der Zentralschweiz. Es unterstützt sie dabei, erste Schritte in Richtung Netto-Null zu machen. Die Stiftung übernimmt bis zu 83 Prozent der Kosten für Beratung und Erstbilanzierung der CO2-Emissionen.

Pilze statt Plastik – und in 90 Tagen zu Erde

Wie Mycrobez aus Basel Styropor ersetzt und Abfall zum Rohstoff macht.

Drei Pioniere sind Finalisten des Green Business Award 2025

Bern - Everllence, Oxyle und Voltiris sind die drei Finalisten des Green Business Award. Der Sieger wird am 13. Februar im Rahmen der Veranstaltung Impact Gstaad gekürt. Der Award würdigt die Verbindung von ökonomischem Erfolg und ökologischer Wirkung.

Förderprogramm Basel2037 unterstützt KMU bei Öko-Zielen

Basel - Der Kanton und der Gewerbeverband Basel-Stadt lancieren das KMU-Förderprogramm Basel2037. Es wird mittleren und kleinen Unternehmen im Kanton Basel-Stadt bei der Einführung und Umsetzung ihrer Nachhaltigkeits- und Klimastrategien behilflich sein.

Petra Huber, Gründerin von Feb2nd

Petra Huber hat mit Feb2nd ein Mode-Label gegründet, das für konsequente Kreislauffähigkeit steht. Ihre Cradle-to-Cradle-Gold-zertifizierten* T-Shirts sind kompostierbar, frei von Schadstoffen und werden unter fairen Bedingungen und mit erneuerbarer Energie in Deutschland produziert. Was sie antreibt: Mode soll nicht länger problematisch für Mensch und Umwelt sein.

Tell-Tex übernimmt die nachhaltige Alttextilsammlung der Stadt Zürich

Zürich/Safenwil AG - Die Verwertung der Stadtzürcher Alttextilien soll ab 2026 nachhaltiger erfolgen. Sie sollen möglichst lokal wiederverwendet und recycelt werden. Mit der Sortierung und Verwertung wurde die Firma Tell-Tex AG beauftragt. Sie wird die Textilien dem Secondhand-Markt zuführen. Was dort übrig bleibt, wird wiederverwertet.

Zehn Cleantech-Start-ups präsentieren sich in München

Schlieren ZH - Venturelab hat die zehn Start-ups ausgewählt, die in diesem Jahr am Venture Leaders Cleantech-Programm mit einer Roadshow in München teilnehmen, wo sie auf Investoren treffen und ihr Netzwerk vergrössern können. In den Augen der Jury haben sie das grösste Wachstumspotenzial.

Basel gibt ESC-Textilien ein neues Leben

Basel - Basler Initiativen setzen sich nach dem Eurovision Song Contest (ESC) für ein Upcycling der genutzten Textilien ein. Die Wert!Stätte schenkte dem Teppich der ESC-Parade neues Leben und gibt Textilmaterial in ihrem Laden an Interessierte weiter. Ein Upcycling-Workshop bietet weitere Inspiration.