Alle Kreislauf News

AKB Förderprogramm kürt drei Projekte am Abschlussanlass

Aarau - Am Abschlussanlass des Förderprogramms für Projekte der Nachhaltigkeit 2024 der Aargauischen Kantonalbank (AKB) sind drei Firmen von der Fachjury gekürt worden: Hotel Kettenbrücke in Aarau, Alb. Lehmann Lindmühle AG in Birmenstorf und 2assistU AG in Brugg.

B Lab sucht Unternehmen für Umfrage über Nachhaltigkeit

Zürich - B Lab Schweiz führt eine Umfrage über Nachhaltigkeit in Unternehmen durch. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, einen Swiss Impact and Prosperity Index (SIPI) vorzubereiten, an dem die gemeinnützige Stiftung zusammen mit Hochschulen arbeitet.

Kanton Luzern fördert kreislaufgerechte Bauprojekte

Luzern - Der Kanton Luzern will die Kreislaufwirtschaft im Baugewerbe stärken. Er hat zusammen mit der Hochschule Luzern die Ausschreibung Eco-Design im Hochbau lanciert. Kreislaufgerechte Bauprojekte können sich von Mitte Januar bis Mitte Mai 2025 um Förderung bewerben.

Jüngere verschwenden mehr Lebensmittel als Ältere

Zürich - Die Schweiz liegt mit 119 Kilogramm weggeworfenen Lebensmitteln pro Kopf und Jahr auf Platz 1 in Europa. Dabei erweisen sich Missverständnisse bezüglich der Mindesthaltbarkeit besonders bei jüngeren Schweizerinnen und Schweizern als Problem. Das zeigt eine Umfrage von Too Good To Go.

Bundesrat plant 2025 keine Mittel für Kreislaufwirtschaft ein

Bern - Das geänderte Umweltgesetz zur Förderung von Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft tritt auf den 1. Januar weitgehend in Kraft. Der Bundesrat stellt aber angesichts des Zustands der Bundesfinanzen keine dafür vorgesehenen Mittel zur Verfügung. Das stösst bei Befürwortern auf Kritik.

Cleantech-Start-up Grensol erhält 150‘000 Franken von Venture Kick

Schlieren ZH/Thalwil ZH - Start-up-Förderer Venture Kick unterstützt das Cleantech-Start-up Grensol mit 150‘000 Franken. Das Geld dient zur Weiterentwicklung der Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe aus Recyclingabfällen wie Schrottautos.

Spark Award der ETH zeichnet Recycling seltener Erden aus

Zürich - Der Spark Award der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) für die vielversprechendste Erfindung des Jahres 2024 geht an Marie Amelie Perrin und Victor Mougel. Sie haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich seltene Erdmetalle aus Elektroschrott zurückgewinnen lassen.

B’ZEOS erhält Kapital für Verpackungen aus Algen

Nyon VD - B'ZEOS hat eine Startkapitalrunde erfolgreich abgeschlossen. Damit kann das Start-up seine kompostierbaren Verpackungslösungen auf Algenbasis erweitern, die Anforderungen der Industrie schneller erfüllen und mit Partnern die kommerzielle Produktion starten.

StreamUp sucht Ideen gegen Lebensmittelverluste

Basel - Der Basler Verein United Against Waste will mit seinem Förderprogramm StreamUp Ideen zur Reduktion von Lebensmittelverlusten auf die nächste Ebene heben. Dafür bietet es ein Netzwerk aus Fachleuten und Forschungsinstituten der Branche. Bewerbungen können bis 31. Dezember 2024 eingereicht werden.

Neustark realisiert zweite Anlage zur Mineralisierung von CO2 in Deutschland

Bern/Kirchheim unter Teck - Neustark hat in Kirchheim unter Teck bei Stuttgart eine zweite Anlage zur permanenten Speicherung von CO2 in Abbruchbeton realisiert. Bauschuttreycler Heinrich Feess GmbH & Co. KG kann damit jährlich 1000 Tonnen CO2 mineralisieren.

Albin Kälin geht mit gutem Beispiel voran

Bäch SZ - „From Rebel to Radical Innovator. Leading the transformation through Circularity“ heisst das soeben erschienene Buch von Albin Kälin. Der CEO von epeaswitzerland und Pionier von Cradle to Cradle und der Kreislaufwirtschaft zeigt darin anschaulich auf, wie Unternehmen ihre Produktion auf das Prinzip Cradle-to-Cradle umstellen können.

Klimastiftung Schweiz zählt über 200 unterstützte Projekte

Zürich - Die Klimastiftung Schweiz unterstützt in der zweiten Förderrunde 2024 sechs Projekte von Biogasreaktoren und Düngeplaner über Optimierung von CO2-Reduktion und Recyclingraten bis zu Naturschaumstoff und Autorecycling. Zu den geförderten Unternehmen gehören etwa Grensol aus Thalwil ZH, Lumatics aus Brugg AG und Mycrobez aus Basel.