Alle Kreislauf News

AMAG lässt von mobilog Steuergeräte reparieren

Cham ZG/Buchs ZH - Die AMAG Import AG hat das Projekt ECU Repair gestartet. Dabei sollen Steuergeräte in Fahrzeugen repariert statt ersetzt werden. Bis Ende 2025 sollen in der Werkstatt von mobilog in Buchs 250 bis 300 Steuergeräte repariert werden.

Huber+Suhner startet Pilotprojet mit Axjo Europe

Herisau AR/Pfäffikon ZH/Gislaved - Huber+Suhner spannt mit Axjo Europe für nachhaltige Kabeltrommeln zusammen. Die beiden Partnerfirmen haben ein Pilotprojekt in Deutschland gestartet, bei dem Kabeltrommeln aus Kunststoff gesammelt und wiederverwertet werden.

Sarah Harbarth, CEO & Gründerin von KUORI

Bioplastik gegen die Wegwerfwirtschaft. Olivenkerne und Walnussschalen sind aktuell die wichtigsten Rohstoffe, mit denen das Startup KUORI arbeitet. Sarah Harbarth verrät, wie Bananenschalen den Ausschlag für ihr Unternehmen gegeben haben und wo sie das Potenzial von Bioplastik sieht.
Martin Willareth, Projektleiter Umwelttechnik bei der habö AG

Mit Baustoffkreisläufen Boden gut machen

Die Wiederaufbereitung von Aushubmaterial ist ein Schlüssel für nachhaltiges Bauen. 3,2 Millionen Tonnen Bauabfälle fallen jährlich allein in der Region Basel an. Bislang wird nur ein Bruchteil davon wiederverwertet. Martin Willareth, Projektleiter Umwelttechnik bei der habö AG, erklärt, warum kluge Aufbereitung von Aushubmaterial entscheidend für die Kreislaufwirtschaft ist – und wie neue Ansätze den Umgang mit belasteten Materialien verbessern.

Preisüberwacher bleibt bei Preisen für Siedlungsabfall zuständig

Lausanne/Dietikon ZH - Der Preisüberwacher kann weiterhin Annahmepreise für Siedlungsabfall beurteilen. Das Bundesgericht ist nicht auf eine Beschwerde von Limeco eingetreten. Der Limmattaler Abfallverwerter wollte überprüfen lassen, ob der Preisüberwacher überhaupt für diese Preise zuständig ist.

Kreislaufwirtschaft stützt Widerstandsfähigkeit von Lieferketten

München - Start-ups im Bereich Kreislaufwirtschaft haben 2023 insgesamt 9 Milliarden Dollar Investitionen akquiriert. Die meisten Mittel zogen Firmen mit zirkulären Lösungen für kritische Rohstoffe an. Sie stützen resiliente Lieferketten. Dies zeigt eine Erhebung von CIRCULAR REPUBLIC.

Kreislaufwirtschaft verlässt Domäne der Nachhaltigkeit

München - Start-ups im Bereich Kreislaufwirtschaft haben 2023 insgesamt 9 Milliarden Dollar Investitionen akquiriert. Die meisten Mittel zogen Firmen mit zirkulären Lösungen für kritische Rohstoffe an. Sie stützen resiliente Lieferketten. Dies zeigt eine Erhebung von CIRCULAR REPUBLIC.

FREITAG lanciert Crossbody Bag aus Monomaterial

Zürich - FREITAG hat eine neue Umhängetasche auf den Markt gebracht. Die Mono[PA6] Musette besteht aus einem einzigen Material und kann deshalb als Ganzes rezykliert werden. Sie war bisher integraler Bestandteil des 2024 lancierten Mono[PA6] Backpacks und wiegt nur 125 Gramm.

Nachhaltigkeitsnorm bietet Unternehmen Orientierung

St.Gallen - Unternehmen können mit der Nachhaltigkeitsnorm ISO 59020 ihre Leistungen international einheitlich messen. Die Norm bewertet Fortschritte von Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft. Die Einführung eröffnet so neue Potenziale für Unternehmen, so Forschende der OST – Ostschweizer Fachhochschule.

LANUR gewinnt Green Product Award

Kilchberg ZH/Berlin - Lanz Natur ist für ihre Beauty-Marke no excuses LANUR mit dem Green Product Award geehrt worden. Gründerin Karin Lanz verfolgt damit das Ziel einer luxuriösen Kosmetik, die nicht auf Kosten der Umwelt produziert wird.

OFFCUT eröffnet seinen fünften Materialmarkt in Frauenfeld

Münchenstein BL/Frauenfeld TG - OFFCUT verfügt neu über einen fünften Standort. Neben Basel, Bern, Zürich und St.Gallen bietet die Genossenschaft neu auch in Frauenfeld Privatleuten die Gelegenheit, in einem Materialmarkt Gebraucht- und Restmaterialen zu erwerben, die sonst im Kehricht gelandet wären.

Bachmann bringt Kunststoff in den Kreislauf

Hochdorf LU - Die Bachmann Group hat eine neue Anlage zum Herstellen von Plastikfolien in Betrieb genommen. Das Besondere an dieser Anlage ist, dass gebrauchter PET-Kunststoff rezykliert und mittels Extrusion zum Verpacken von Lebensmitteln genutzt werden kann. Bachmann hat 5,5 Millionen Franken in die Anlage investiert.