Alle Kreislauf News

Stadtgärtnerei Basel und IWB speichern CO2 in Pflanzenkohle

Basel - IWB produziert aus Grünabfällen der Stadtgärtnerei Pflanzenkohle. Die Stadtgärtnerei verwandelt einen Teil davon in Kompost. Sie testet mit der ZHAW den optimalen Anteil von Kohle am Kompost. Pflanzenkohle speichert pro Kubikmeter Grüngut 30 Kilogramm CO2. Neu können Private Kompost kaufen.

Upgrain und Brauerei Locher verwandeln Treber in wertvolle Inhaltsstoffe

Appenzell - Das Start-up Upgrain und die Brauerei Locher haben in Appenzell die grösste Anlage Europas zur Aufbereitung von Biertreber in Betrieb genommen. Dort werden jährlich 25'000 Tonnen Biertreber in wertvolle Inhaltsstoffe umgewandelt. Sie finden in der Herstellung von Lebensmitteln Anwendung.

Plastics Pact gibt Empfehlungen für Kreislaufwirtschaft heraus

Walpole - Der United States Plastics Pact hat drei Strategiefahrpläne für Unternehmen veröffentlicht, die zu mehr Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen beitragen sollen. Die Leitfäden konzentrieren sich auf die Wiederverwertung, die Wiederverwendung und die Kompostierung von Materialien.

ERNE kommt bei Machbarkeit für CO2-reduziertes Bauen mit Lehm voran

Laufenburg AG/Dietikon ZH - ERNE und Oxara wollen mit dem Bau des Pavillons MANAL in Horw LU den Machbarkeitsnachweis für CO2-reduziertes Bauen mit Lehm leisten. Dazu setzt die Baufirma aus Laufenburg Produkte der Technologie Oxabrick von Oxara ein.

Roth4Foot nutzt alte Snowboards für neue Orthesen

Herisau - Roth4Foot nutzt alte Snowboards, um orthopädische Hilfsmittel wie Transferbretter für Rollstuhlfahrer und Orthesen herzustellen. Diese Wiederverwertung geht auf eine Anregung der INOS-Plattform Wirtschaften in Kreisläufen zurück. Jetzt wird sie an einer medizinischen Konferenz vorgestellt.

Isopoda gewinnt Wettbewerb für Kreislaufwirtschaft von Kyburz

Freienstein ZH - Das Team Isopoda hat die diesjährige Circular Economy Challenge von Kyburz für sich entschieden. Bei dem Wettbewerb für Kreislaufwirtschaft wurden ausgemusterte Elektromobile in neue Fahrzeuge und Maschinen umgebaut. Zeitgleich fiel der Startschuss für die E-Rally Memorial WAVE 2024.

FARMii, raumwerke und Rent.Group bringen Natur ins dispo

Nidau BE – FARMii, raumwerke und Rent.Group bringen am 25. Oktober Natur ins dispo space. FARMii bringt seine Gemüsewand und seinen Gemüseturm zum 7. NG-Symposium in Nidau, raumwerke ihr Moos-Kork-Wandbild. Rental Group die übrigen Möbel. Gemeinsam wollen sie das Konzept auch anderswo anwenden.

Energie 360°-Tochter speichert CO2 in Pflanzenkohle

Frauenfeld/Zürich - Bioenergie Frauenfeld produziert für ihre Muttergesellschaft Energie 360° Pflanzenkohle und speichert damit CO2. Firmen und Private können nun Zertifikate der Negativemissionen kaufen. Energie 360° beteiligt sich ausserdem neu an zwei deutschen Start-ups in der CO2-Abscheidung.

Too Good to Go hat in Basel-Stadt am meisten Lebensmittel gerettet

Zürich - Der Kanton Basel-Stadt liegt bei der Nutzung der Überraschungspäckli von Too Good To Go schweizweit an erster Stelle. Pro Kopf haben hier die meisten Konsumierenden dazu beigetragen, mit der Lösung des dänischen Anbieters ablaufende Lebensmittel zu retten, gefolgt von Zürich und Aargau.

Odlo und DePoly testen Herstellung von PET-Garn aus Stoffresten

Hünenberg ZG/Sitten - Odlo und DePoly testen bis Ende Jahr, ob sich aus Resten von Odlo-Bekleidung PET-Garn in Originalqualität herstellen lässt. Der Zuger Hersteller von Freizeitbekleidung und das Walliser Start-up werden dabei vom Innovation Booster Applied Circular Sustainability gefördert.

Delinat bringt Mehrwegflasche für Wein auf den Markt

St.Gallen/Steinbach am Wald - Delinat füllt Weine künftig in Mehrwegflaschen ab. Die Kundschaft des Bioweinhändlers kann die leeren Flaschen zurücksenden. Die Flaschen werden vom bayrischen Anbieter Wiegand Glas aus bis zu 92 Prozent Altglas hergestellt und können bis zu 50-mal wiederverwendet werden.

Ein Viertel der Basler KMU hat zirkuläre Ansätze in der Strategie

Basel - Ein Viertel der Basler KMU hat bereits zirkuläre Ansätze in die Strategie aufgenommen. Das zeigt eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) im Auftrag des Gewerbeverbands Basel-Stadt und BaselCircular. Die Firmen wünschen sich mehr Praxisbeispiele und Austausch mit Partnern.