Alle Kreislauf News

Movers plastikfreie Outdoor-Jacke gewinnt Red Dot Award 2025

Lausanne/Essen - Mover hat für seine vollständig natürliche und wetterfeste Ventile Shell+ Jacke einen Red Dot Award gewonnen. Laut Mover ist sie die erste marktreife Shell-Jacke, die zu 100 Prozent plastikfrei ist. Sie soll belegen, dass sich Funktionskleidung und Nachhaltigkeit nicht ausschliessen.

Plastik aus Schrottautos kann Rohstoff für Kreislaufwirtschaft werden

Cologny GE - Das Weltwirtschaftsforum sieht in neuen Sortierverfahren, Vorschriften für Automobilhersteller zum Recycling von Kunststoffen, KI-gesteuerten Sortiertechnologien und Kostenteilungsmodellen Grundlagen für eine globale Kreislaufwirtschaft für Altauto-Kunststoffe. Weniger als ein Fünftel dieses Kunststoffs wird heute wiederverwertet.

Loopia lanciert Software für Inzahlungnahme

Zürich - Loopia erweitert sein Angebot um eine sogenannte Trade-in-Lösung. Die Plug-and-Play-Software von Loopia ermöglicht es Händlern und Marken, gebrauchte Produkte direkt von ihrer Kundschaft zurückzukaufen. Das soll Waren im Kreislauf halten sowie den Neu- und Gebrauchtwarenverkauf stärken.

Circular Economy Switzerland fordert Ressourcenwende

Bern/Zürich - Die Kreislaufwirtschaft bietet ein grosses und kosteneffizientes Potenzial, um die Klimaziele der Schweiz zu erreichen, sagt Philipp Rufer in einem Interview. Die Energiewende muss von einer Ressourcenwende begleitet werden, so der Präsident von Circular Economy Switzerland.

Enespa gewinnt auch in den USA Pyrolyseöl aus Plastik

Appenzell/Winnie - Enespa realisiert mit Ecocyclic in Texas eine modulare chemische Recyclinganlage zur Gewinnung von Pyrolyseöl aus Plastikabfällen. Sie soll anfänglich 10 Tonnen pro Tag verarbeiten und ab Ende nächsten Jahres 30 Tonnen. Die Partner planen in den USA vier weitere solcher Anlagen.
Ruedi Nohl von Radio TV Bürgi in seinem Geschäft

Ruedi Nohl von Radio TV Bürgi

Ohne Handwerk weniger Kreislaufwirtschaft: Gerade bei elektronischen Geräten ist die Wegwerf-Mentalität weit verbreitet, was zu sehr viel Abfall führt. Fachgeschäfte widersetzen sich diesem Trend bewusst und setzen auf Qualität, Beratung und langlebige Produkte.

Eidias Workspace will nachhaltiger verpflegen

Köniz/Liebefeld BE - Die eidias Workspace AG hat für ihr Coworking-Angebot in Liebefeld ein neues Angebot für die Verpflegung eingerichtet. Teilnehmende an Seminaren und Sitzungen können ihre Verpflegung individuell vorbestellen. Damit sollen Lebensmittelabfälle vermieden werden.

BloqSens zieht in den Swiss Innovation Park Biel ein

Biel BE - Das Beratungsunternehmen BloqSens ist in den Swiss Innovation Park Biel/Bienne eingezogen. Mit dem Bezug der neuen Räumlichkeiten will das auf Digitale Produktpässe spezialisierte Unternehmen sein Engagement in der Region ausdehnen.

Ecos thematisiert Nachhaltigkeit für Unternehmen in Webinaren

Basel - Ecos und Sustainable bieten im Mai zwei kostenlose Webinare an. Auf der Agenda stehen am 6. Mai die Berichterstattung für Nachhaltigkeit und am 15. Mai Klimarisiken. Mit der thematischen Ausrichtung sollen insbesondere KMU angesprochen werden. Eine Anmeldung ist erforderlich.

QWSTION bietet Taschen nun auch im Abonnement

Zürich - Das Zürcher Designstudio QWSTION lanciert für seine Taschen das ReQWSTION-Abonnement. Für 12 Franken im Monat erhalten Interessierte Zugang zu einer Auswahl an Secondhand-Taschen, die beliebig oft getauscht werden können. Nutzen statt besitzen heisst das Konzept, das zum Umdenken anregen soll.

Team um pool Architekten realisiert Schulschwimmanlage im Kesselhaus Letten

Zürich/Winterthur - Das Team von pool Architekten, baumanagement-wild gmbh und égü Landschaftsarchitekten GmbH hat den Wettbewerb für die Realisierung einer Schulschwimmanlage im Kesselhaus Letten gewonnen. Es sieht die Integration der Anlage in das industrielle Ambiente des Gebäudes vor. Zudem wird Wert auf Kreislauffähigkeit gelegt.

Schindeln inspirieren Forschende zu neuem Holzbaustoff

Dübendorf ZH/Zürich - Holzschindeln dienen Forschenden der Empa und der ETH als Vorbild für Bauplatten aus Holzstäben unterschiedlicher Holzarten. Sie eignen sich für tragende Bauteile und lassen sich effizient produzieren. Das soll sie zu einer Alternative für die Holznutzung in Zeiten des Klimawandels machen.