Neumühle startet Schwarmfinanzierung für Mono Shirts

Zürich - Neumühle beschafft sich frisches Kapital bei wemakeit. Durch eine Kampagne zur Schwarmfinanzierung will die nachhaltige Modemarke ihre Mono-Shirt-Kollektion erweitern. Die Shirts bestehen in allen Teilen aus demselben Bio-Material und können daher problemlos rezykliert werden.
Neumühle startet auf wemakeit eine Crowdfunding-Kampagne, um 75’000 Franken für neue Mono-Shirts zu sammeln. Bild: zVg/Neumühle Switzerland GmbH

(CONNECT) Neumühle beginnt in Kürze mit einer Crowdfunding-Kampagne bei wemakeit. Damit will das Zürcher Modelabel laut einer Vorschau in 30 Tagen 75’000 Franken einsammeln. Die frischen Mittel sollen zur Erweiterung der Kollektion seiner Mono Shirts dienen. Denn „Entwicklung und Herstellung dieser innovativen Produkte sind aufwändig, von der Materialbeschaffung bis zur fairen Fertigung in Europa“, so Neumühle.

Das erste und bisher einzige Mono Shirt brachte Neumühle im Sommer 2023 auf den Markt, mit zirkulärem Design und einem Recyclingsystem zur Rückgewinnung seiner Bio-Baumwollfasern. Nun soll durch das Schwarmfinanzierungsprojekt der bestehende Relaxed Fit Unisex-Schnitt um je ein Regular Fit-Shirt für Frauen in vier Farben und für Männer sowie um ein langärmeliges, weisses Unisex-Shirt ergänzt werden.

Damit die Mono Shirts einfach rezykliert und damit wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden können, bestehen sie aus nur einem einzigen Material, samt Kragen, Etiketten und dem Cradle to CradleCertified-Nähgarn. Die Baumwolle kommt dank einer laut Neumühle „ausgeklügelten Schnittechnik“ ohne Elasthan und Polyestergarn aus.

Den Kreislauf schliesst das Unternehmen, indem das abgetragene Mono Shirt an Neumühle retourniert wird. Die Shirts werden gesammelt und zur türkischen Produktionsstätte des Schweizer Recyclingpartners Säntis Textiles mit Sitz im Kanton Appenzell Ausserrhoden geschickt. Dort werden sie mit einem mechanischen Recycling ohne Chemie und Wasser zu neuem Garn verarbeitet.

Für die Rückgabe erhalten Kundinnen und Kunden einen Rabatt von 20 Prozent auf ihren nächsten Einkauf. Wie das Unternehmen vorrechnet, hätte die Schweiz das Potenzial, durch zirkulär designte Shirts jährlich über 100 Tonnen Textilabfall zu vermeiden. ce/mm