Fair & stylisch – die Fast Fashion herausfordern

Tanja Klein zeigt mit ihrem Modelabel kleinbasel, wie Kreislaufwirtschaft und Design Hand in Hand gehen.
Modeschöpferin Tanja Klein in ihrem Atelier

„Ein T-Shirt kann nicht 19 Franken kosten“ – für Tanja Klein ist das keine Marketingfloskel, sondern Überzeugung. Mit ihrem Modelabel kleinbasel stellt sie sich seit über 25 Jahren gegen die Schnelllebigkeit der Modeindustrie – mit urbanem Design, hochwertigen Materialien und einem weitgehend kreislauffähigen Geschäftsmodell.

Warum ein Kleidungsstück mehr sein muss als ein Produkt

Schon als Kind wurde Tanja Klein das Handwerk mitgegeben, das zu ihrem Beruf werden sollte: Ihre Mutter und Grossmutter waren ebenfalls Schneiderinnen. Als sie später für ein Fast-Fashion-Unternehmen designte, verlor sie den Bezug zu dem, was ihr eigentlich wichtig war: „Wir haben Entwürfe um die halbe Welt gefaxt – und Wochen später kam ein Karton aus Asien zurück. Wer diese Kleider nähte, blieb eine Blackbox.“

Stoffkreislauf statt Massenware

Nach vielen Jahren mit einem eigenen Haute-Couture-Atelier – also mit massgeschneiderten Einzelanfertigungen – gründete Tanja Klein ihr Label kleinbasel. Heute entstehen dort zwei Kollektionen pro Jahr – vom Entwurf bis zum Zuschnitt und Nähen der Prototypen im Basler Atelier. Genäht werden die Kleinstserien dann in einem Familienbetrieb in Kroatien, ihre Ledertaschen entstehen ebenfalls in einer kleinen Manufaktur und Familienbetrieb im Tessin.

kleinbasel verarbeitet hochwertige Stoffüberschüsse (Dead Stock / Over Stock) grosser Marken zu limitierten Lieblingsstücken. Mit digitaler Schnittoptimierung wird Verschnitt (also Stoffabfall) minimiert, Lederreste werden zu Accessoires weiterverarbeitet. Reparatur- und Änderungsservices direkt im Atelier verlängern die Lebensdauer der Kleidung – ein Kreislaufkonzept, das also weit über den Kleiderkauf hinausgeht.

Wert statt Werbung

Statt viel Geld für Werbung auszugeben, setzt Tanja Klein auf Verantwortung und lokale Vernetzung – etwa im Netzwerk Independent Stores Basel. Bei der Produktion achtet kleinbasel auf kurze Wege, faire Löhne für Team und Lieferant:innen, transparente Bedingungen in den Produktionsstätten und einen niedrigen CO2-Fussabdruck. Nachhaltigkeit bedeutet für sie: Konsequent produzieren, statt zu beschönigen.

Geschichten erzählen

„Mit Mode erzählt man Geschichten“, sagt Tanja Klein. Ihre erzählt von Qualität, Verantwortung und dem Mut, nicht im Fast Fashion-Strom zu schwimmen. Sie beweist: Faire Mode kann stilvoll sein und wirtschaftlich angeboten werden, wenn wir uns vom kurzsichtigen Anspruch des 19-Franken-T-Shirts lösen.



👉 Lass dich inspirieren: Entdecke weitere Macher:innen auf unserer Webseite.

👉 Die Kollektionen und weiter Informationen über das Modelabel kleinbasel findest du auf der Firmenwebseite.