Mit Baustoffkreisläufen Boden gut machen

Die Wiederaufbereitung von Aushubmaterial ist ein Schlüssel für nachhaltiges Bauen. 3,2 Millionen Tonnen Bauabfälle fallen jährlich allein in der Region Basel an. Bislang wird nur ein Bruchteil davon wiederverwertet. Martin Willareth, Projektleiter Umwelttechnik bei der habö AG, erklärt, warum kluge Aufbereitung von Aushubmaterial entscheidend für die Kreislaufwirtschaft ist – und wie neue Ansätze den Umgang mit belasteten Materialien verbessern.
Andreas Meyer, Geschäftsführer Emil Landsrath AG

Historische Dächer erfordern Kreislauf-Handwerk. Mit ihrer Spezialisierung auf die Sanierung historischer Dächer hat sich die Emil Landsrath AG Kreislaufwirtschaft-Prinzipien fest in die Tätigkeit integriert. Andreas Meyer benennt Hindernisse und Selbstverständlichkeiten.
Thomas Bloch, Inhaber blochgruppe

Kreislaufwirtschaft und Resilienz durch Diversifizierung: Mit Mut zur Veränderung und dem klaren Bekenntnis zu ökologischer und sozialer Verantwortung zeigt die blochgruppe, wie zukunftsfähige Geschäftsmodelle in der sich wandelnden Druckerei-Branche aussehen können.
Fair & stylisch – die Fast Fashion herausfordern

Tanja Klein zeigt mit ihrem Modelabel kleinbasel, wie Kreislaufwirtschaft und Design Hand in Hand gehen.
Ruedi Nohl von Radio TV Bürgi

Ohne Handwerk weniger Kreislaufwirtschaft: Gerade bei elektronischen Geräten ist die Wegwerf-Mentalität weit verbreitet, was zu sehr viel Abfall führt. Fachgeschäfte widersetzen sich diesem Trend bewusst und setzen auf Qualität, Beratung und langlebige Produkte.
Klima Award 2025

Der Klima-Award Basel-Stadt startet in die diesjährige Ausgabe!
Stéphanie Estoppey von Studiocolony

Design ist ein Game-Changer: Neugierde ist der wichtigste Antrieb von Stéphanie Estoppey. Die Designerin verrät, wie sie als leidenschaftliche Industriedesignerin Kreislaufwirtschaft umsetzt.
Wie Kopfwerk als Coiffeursalon Ressourcen schont

Ein Coiffeur-Betrieb ist naturgemäss energieintensiv – doch gerade darin liegte enormes Potenzial für nachhaltiges Wirtschaften.
Basel: Hotspot für zirkuläre Innovationen

Ideen, Begeisterung und Wirkung: erstes Kreislaufwirtschaft-Startup-Weekend in Basel
Drei Fragen an… Kaspar Sutter und Gabriel Eckenstein

Regierungsrat Kaspar Sutter und Gabriel Eckenstein von der Eckenstein-Geigy Stiftung setzen sich – jeder auf seine Weise und in seinem Bereich – für die Kreislaufwirtschaft ein. Beide spielten eine entscheidende Rolle bei der Gründung von BaselCircular, der neuen Public-Private-Partnership, welche die Kreislaufwirtschaft in der Region Basel vorantreibt.