Mikroben ziehen grosse Kreise: Ein kleine Lebensmittel-Revolution

„Es muss einfach sein“ – Letizia Guarise sucht mit Zoa Culture nicht eine Nische für Ernährungsprofis. Im Gegenteil: Fermentierung soll für alle zugänglich sein. Eine natürliche Methode, um pflanzliche Lebensmittel nährstoffreicher, haltbarer und bekömmlicher zu machen. Ohne Zusatzstoffe, ohne aufwändige Geräte – und ohne Abfälle.

Katharina Döring, Managing Director von Rent.Group Swiss und Freiburg

Katharina Döring, Managing Director der Rent.Group Swiss und Freiburg

Hochsaison für Events – doch wie lassen sich grossartige Veranstaltungen umsetzen, ohne die Umwelt unnötig zu belasten? Katharina Döring verrät, wie die Rent.Group seit über 30 Jahren Kreislaufwirtschaft lebt. Das Unternehmen setzt auf Sharing, Modularität und clevere Logistik, um Events ressourcenschonender, effizienter und wirtschaftlicher zu machen – und liefert damit konkrete Ansätze, die auch für KMU und Startups in anderen Branchen inspirierend sind.

Mathias Bossert, Roche, Site Basel / Kaiseraugst

Mathias Bossert, Lead Circular Economy für die Site Basel / Kaiseraugst

Die Pharmabranche ist in sehr vielen Geschäftsbereichen mit Kreislauf-Fragen konfrontiert. Mathias Bossert, Lead Circular Economy für die Site Basel / Kaiseraugst, zeigt auf, wo die grössten Hebel sind.

Verstärkung im Vorstand: Eva Herzog als neues Mitglied gewählt.

Das erste Vereinsjahr von BaselCircular stand im Zeichen der Gründung und des Aufbaus. Es konnten bereits diverse Kreislaufwirtschafts-Veranstaltungen und Projekte initiiert und ermöglicht werden. Mit der Basler Ständerätin Eva Herzog wurde eine bestens vernetzte Persönlichkeit neu in den Vorstand gewählt.

Sarah Harbarth, CEO & Gründerin von KUORI

Bioplastik gegen die Wegwerfwirtschaft. Olivenkerne und Walnussschalen sind aktuell die wichtigsten Rohstoffe, mit denen das Startup KUORI arbeitet. Sarah Harbarth verrät, wie Bananenschalen den Ausschlag für ihr Unternehmen gegeben haben und wo sie das Potenzial von Bioplastik sieht.

Mit Baustoffkreisläufen Boden gut machen

Martin Willareth, Projektleiter Umwelttechnik bei der habö AG

Die Wiederaufbereitung von Aushubmaterial ist ein Schlüssel für nachhaltiges Bauen. 3,2 Millionen Tonnen Bauabfälle fallen jährlich allein in der Region Basel an. Bislang wird nur ein Bruchteil davon wiederverwertet. Martin Willareth, Projektleiter Umwelttechnik bei der habö AG, erklärt, warum kluge Aufbereitung von Aushubmaterial entscheidend für die Kreislaufwirtschaft ist – und wie neue Ansätze den Umgang mit belasteten Materialien verbessern.