(CONNECT) SR Technics war in diesem Jahr Gastgeber der SPIN-Generalversammlung. Das Netzwerk war 2021 gegründet worden, um eine Plattform für die wachsende Zahl an Schweizer Projekten Ideen, Forschungsarbeiten und Akteuren auf dem Feld der Umwandlung von erneuerbaren Energien in speicherbare Energieträger wie Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe oder Methan zu schaffen.
SR Technics ist ein weltweiter Anbieter von Wartungs-, Reparatur- und Überholungsdiensten (MRO) für Flugzeugtriebwerke mit Sitz in Kloten. Das Unternehmen versteht sich laut seiner Mitteilung als engagierter Partner bei der Gestaltung zukünftiger Lösungen zur Reduzierung des ökologischen Fussabdrucks.
„Wir sind stolz darauf, Schlüsselakteure und Führungskräfte zu diesem wichtigen Ereignis bei SR Technics begrüssen zu dürfen“, sagte demnach CEO Owen McClave im Rahmen der Veranstaltung. „Die Ausrichtung der SPIN-Generalversammlung bekräftigt unser Engagement für die Förderung von Innovationen und die Zusammenarbeit in der sich ständig weiterentwickelnden Luftfahrtlandschaft.“
Die Zusammenkunft von Führungskräften aus Industrie, Forschung und Politik dient den Angaben zufolge als Gelegenheit, Erkenntnisse auszutauschen, technologische Fortschritte zu diskutieren und neue Strategien für einen effizienteren und nachhaltigeren Luftfahrtsektor zu beleuchten. Ein zentrales Thema der Generalversammlung war den Angaben zufolge das 100-jährige Jubiläum des Fischer-Tropsch-Verfahrens, einer bahnbrechenden Innovation in der Herstellung synthetischer Kraftstoffe, die die Zukunft der nachhaltigen Luftfahrt weiterhin prägt.
„Heute feiern wir nicht nur eine Technologie, sondern senden auch ein klares Signal“, wird Nationalrat und Co-Präsident von SPIN, Martin Bäumle, aus seiner Ansprache bei der Generalversammlung zitiert. „Einige der Lösungen für die Klimakrise sind seit Jahrzehnten verfügbar – wir müssen sie endlich konsequent umsetzen.“ ce/mm