Ruedi Nohl von Radio TV Bürgi

Ohne Handwerk weniger Kreislaufwirtschaft: Gerade bei elektronischen Geräten ist die Wegwerf-Mentalität weit verbreitet, was zu sehr viel Abfall führt. Fachgeschäfte widersetzen sich diesem Trend bewusst und setzen auf Qualität, Beratung und langlebige Produkte.
Ruedi Nohl von Radio TV Bürgi in seinem Geschäft

Herr Nohl, was bedeutet für Sie als Inhaber von Radio TV Bürgi Qualität in einer Zeit, in der viele nur noch auf den Preis schauen?

Qualität zeigt sich für uns in der Langlebigkeit der Produkte und im persönlichen Service. Wir setzen bewusst auf hochwertige Geräte, die viele Jahre halten, statt auf kurzfristige Schnäppchen. Auch kleinere Reparaturen übernehmen wir, obwohl sie oft kaum rentabel sind – weil es uns um die Beziehung zur Kundschaft und um nachhaltige Lösungen geht.

Sie bilden junge Berufsleute aus – warum ist das in Ihrer Branche so wichtig?

Weil unser Fachwissen sonst verloren geht. Es gibt immer weniger Fachgeschäfte wie unseres – umso wichtiger ist es, junge Menschen für dieses Handwerk zu begeistern. Das Weiterbestehen des Handwerks ist eine zentrale Voraussetzung dafür, dass elektronische Geräte lange verwendet werden können. Der Nachwuchs bringt zudem frischen Wind und neue Perspektiven.

Wie tragen kleine Fachgeschäfte am effektivsten zur Kreislaufwirtschaft bei?

Mit dem, was wir täglich tun: reparieren, erhalten, kombinieren. So verlängern wir die Lebensdauer vieler Geräte und schonen Ressourcen. Besonders stark sind wir, wenn wir uns als Fachgeschäfte vernetzen – etwa bei gemeinsamen Lösungen oder geteilten Infrastrukturen. Ich sehe darin grosse Chancen, aber es braucht mehr gezielte Unterstützung für kleine Betriebe, um diese Potenziale noch besser nutzen zu können.

Mehr über tolle Kreislaufwirtschaft-Ansätze in regionalen KMU liest Du hier.